Im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen sind die Vorteile von
isolierende feuerfeste Steine spiegeln sich in vielen Aspekten wider, darunter Hochtemperaturbeständigkeit, Langzeitstabilität, Strukturgleichmäßigkeit, Maßhaltigkeit, Wärmeleitfähigkeitskoeffizient und Korrosionsbeständigkeit. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Industrietechnik spielen isolierende feuerfeste Steine in verschiedenen industriellen Anwendungen eine immer wichtigere Rolle.
Überlegene Hochtemperaturleistung: Isolierende feuerfeste Steine weisen herausragende Vorteile bei der Hochtemperaturbeständigkeit auf. Isolierende feuerfeste Steine werden in der Regel aus hochreinen feuerfesten Rohstoffen hergestellt und bei hohen Temperaturen gesintert, sodass sie extrem hohen Temperaturen standhalten. In Hochtemperaturanlagen wie Industrieöfen können isolierende feuerfeste Steine stabil in Hochtemperaturumgebungen über 1500 °C bis 1800 °C funktionieren, während herkömmliche Isoliermaterialien wie Glasfasern und Steinwolle tendenziell bei niedrigeren Temperaturen funktionieren. Es wird weicher oder schmilzt, was zu einer verminderten oder sogar fehlenden Wärmedämmwirkung führt.
Langzeitstabilität: Isolierende Schamottesteine bestehen aus hochreinen feuerfesten Materialien, die gegen chemische und physikalische Zersetzung beständig sind. Dies bedeutet, dass sie ihre Leistung auch in rauen Umgebungen über lange Zeiträume aufrechterhalten können.
Hohe Strukturgleichmäßigkeit und Maßgenauigkeit: Isolierende Schamottesteine werden mit präzisen Verfahren hergestellt, die eine gleichmäßige Struktur und hohe Maßgenauigkeit gewährleisten. Das Ergebnis ist ein zuverlässiges, qualitativ hochwertiges Produkt, das einfach zu installieren und zu verwenden ist.
Geringe Wärmeleitfähigkeit: Isolierende Schamottsteine haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit, wodurch sie die Wärmeübertragung wirksam verhindern können. Dies kann zu erheblichen Energieeinsparungen in industriellen Anwendungen führen.
Hohe Korrosionsbeständigkeit: Isolierende Schamottsteine sind beständig gegen den Angriff von Säuren, Laugen und anderen korrosiven Substanzen. Dadurch eignen sie sich ideal für den Einsatz in Industrieumgebungen, in denen korrosive Chemikalien vorhanden sind.
Hoher Grad an Individualisierung: Isolierende Schamottsteine können an die spezifischen Anforderungen einer Anwendung angepasst werden. Dazu gehört die Möglichkeit, Form, Größe und Materialeigenschaften der Ziegel individuell anzupassen.
Zusätzlich zu diesen Vorteilen sind isolierende Schamottsteine auch umweltfreundlich und haben einen geringen Wartungsaufwand. Aufgrund ihrer überlegenen Leistung und Vielseitigkeit sind isolierende Schamottsteine die bevorzugte Wahl für die Isolierung in einem breiten Spektrum industrieller Anwendungen. Hier sind einige zusätzliche Vorteile der Verwendung von isolierenden Schamottsteinen:
Reduzierter Energieverbrauch: Isolierende Schamottesteine können zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen, indem sie die Wärmeübertragung verhindern. Dies kann im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
Verbesserte Produktivität: Isolierende Schamottsteine können zur Verbesserung der Produktivität beitragen, indem sie Ausfallzeiten und Wartungskosten reduzieren.
Erhöhte Sicherheit: Isolierende Schamottesteine können zur Verbesserung der Sicherheit beitragen, indem sie das Risiko von Bränden und Explosionen verringern.
Isolierende Schamottsteine bieten gegenüber herkömmlichen Dämmstoffen eine Reihe von Vorteilen. Sie sind langlebiger, effizienter und sicherer und daher die ideale Wahl für eine Vielzahl industrieller Anwendungen.
Beschreibung: Dem aus feuerfesten Materialien hergestellten feuerfesten Mörtel werden Schaummittel und Stabilisator zugesetzt, der gleichmäßig um die Blase herum adsorbiert wird. Nach dem Gießen, Trocknen und Brennen bilden sich dann versiegelte kugelförmige Poren. Es gibt vier verschiedene Marken für die von uns hergestellten Aluminiumoxid-Blasensteine, um die Anforderungen an die thermische Geräteauskleidung zu erfüllen.