Die ausgezeichnete chemische Stabilität von
Monolithische Feuerfestmaterialien macht sie in industriellen Hochtemperaturanwendungen sehr beliebt. Diese chemische Stabilität bezieht sich auf die Fähigkeit des Materials, der Erosion durch korrosive Medien wie Säuren und Laugen in verschiedenen rauen Umgebungen zu widerstehen und so die Ausrüstung zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Hinter dieser Eigenschaft verbirgt sich das Ergebnis des Zusammenspiels einer Reihe von Faktoren.
Das Rezepturdesign monolithischer feuerfester Materialien ist sehr kritisch. Bei der Auswahl der Materialkomponenten werden häufig einige Korrosionsschutzmittel wie Aluminiumoxid, Silikate usw. verwendet. Aluminiumoxid weist eine ausgezeichnete Alkalibeständigkeit auf und kann wirksam verhindern, dass alkalische Medien Materialien korrodieren. Silikat weist eine hervorragende Beständigkeit gegenüber sauren Medien auf. Die sinnvolle Kombination dieser Inhaltsstoffe ermöglicht dem Material eine stabile Korrosionsbeständigkeit gegenüber verschiedenen korrosiven Medien.
Auch die Prozesskontrolle während der Herstellung ist entscheidend für die chemische Stabilität des Materials. Durch die strenge Kontrolle von Sintertemperatur, -zeit und anderen Prozessparametern kann die Mikrostruktur des Materials effektiv kontrolliert und das Vorhandensein von Defekten und Poren, die zu Korrosion führen können, reduziert werden. Auf diese Weise wird die Dichte des Materials verbessert, was das Eindringen korrosiver Medien in das Material erschwert und so die Möglichkeit einer Korrosion verringert.
Monomorphe feuerfeste Materialien weisen in der Regel eine hohe Dichte und dichte Mikrostruktur auf, was einer der Gründe für ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit ist. Materialien mit höherer Dichte verringern das Eindringen korrosiver Medien und die Kompaktheit der Mikrostruktur erschwert es korrosiven Medien, korrosive Reaktionen im Material auszulösen. Daher können diese feuerfesten Materialien selbst unter extremen Arbeitsbedingungen stabile chemische Eigenschaften beibehalten und so die Sicherheit und Stabilität des langfristigen Betriebs der Ausrüstung gewährleisten.
Der Grund warum
Monolithische Feuerfestmaterialien Der Erosion durch korrosive Medien wie Säuren und Laugen widerstehen können, liegt daran, dass sie hinsichtlich Rezepturgestaltung, Herstellungsverfahren und Mikrostruktur hervorragende Eigenschaften aufweisen. Damit sind sie ein unverzichtbarer und wichtiger Bestandteil von Hochtemperatur-Industrieanlagen und spielen eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung des sicheren Betriebs der Anlagen und der Verlängerung ihrer Lebensdauer.
Fertigteil mit niedrigem Zementgehalt Anwendung: Hauptsächlich für Heizöfen, Glühofenwagen und andere thermische Geräte.
Eigenschaft: Hohe Druckfestigkeit, Eigenschaft bei stark erhöhter Temperatur und praktisches Mauerwerk.