Schwerer hoher Aluminiumziegel ist ein feuerfestes Material mit Aluminiumoxid als Hauptbestandteil. Es wird häufig in Hochtemperaturindustrien wie der Metallurgie, der chemischen Industrie und der Glasindustrie eingesetzt. Seine thermische Stabilität wirkt sich direkt auf seine Lebensdauer und seine Fähigkeit aus, sich an raue Umgebungen anzupassen. Unter thermischer Stabilität versteht man die Fähigkeit eines Materials, seine physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen beizubehalten, insbesondere ob es bei starken Temperaturänderungen Risse, Verformungen oder Schäden vermeiden kann.
1. Aluminiumoxidgehalt
Der Hauptbestandteil von Heavy High Aluminium Brick ist Aluminiumoxid (Al₂O₃). Je höher sein Gehalt, desto besser ist die Hochtemperaturbeständigkeit und thermische Stabilität des Ziegels. Der hohe Schmelzpunkt von Aluminiumoxid (über 2000 °C) ermöglicht, dass Ziegel mit hohem Aluminiumoxidgehalt auch in Umgebungen mit extrem hohen Temperaturen stabil bleiben. Der niedrige Wärmeausdehnungskoeffizient von Aluminiumoxid führt dazu, dass sich sein Volumen bei hohen Temperaturen weniger verändert, wodurch die durch Temperaturänderungen verursachte thermische Belastung verringert wird. Bei einem geringen Aluminiumoxidgehalt werden die Feuerfestigkeit und die Temperaturwechselbeständigkeit des Ziegels entsprechend verringert. Daher ist die Sicherstellung eines hohen Aluminiumoxidgehalts der Schlüssel zur Verbesserung der thermischen Stabilität von Ziegeln mit hohem Aluminiumoxidgehalt.
2. Kristallstruktur
Die mikroskopische Kristallstruktur von Heavy High Aluminium Brick spielt eine entscheidende Rolle für seine thermische Stabilität. Aluminiumoxid und andere Mineralien bilden beim Hochtemperatursintern eine dichte Kristallstruktur, die die durch Temperaturänderungen verursachte Spannung zerstreuen und das Risiko von Rissen im Ziegelinneren verringern kann. Darüber hinaus verringert die dichte Kristallstruktur auch die Porosität des Materials und verbessert dadurch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Thermoschocks. Wenn die Kristallstruktur im Ziegel ungleichmäßig ist oder die Porosität hoch ist, neigt das Material bei hohen Temperaturen zu einer lokalen Spannungskonzentration, die zu Rissen oder Abblättern führt und seine thermische Stabilität beeinträchtigt.
3. Herstellungsprozess
Der Herstellungsprozess von Heavy High Aluminium Brick hat einen direkten Einfluss auf seine thermische Stabilität. Der Formprozess des Ziegelkörpers erfordert Hochdruckpressen, um die Dichte des Materials sicherzustellen. Je höher die Pressdichte, desto besser ist die thermische Stabilität des Ziegelkörpers bei hohen Temperaturen, da seine inneren Poren kleiner sind und die thermische Spannungsverteilung gleichmäßiger ist. Auch die Brenntemperatur ist sehr kritisch. Im Allgemeinen liegt die Brenntemperatur von Ziegeln mit hohem Aluminiumgehalt zwischen 1400℃ und 1600℃. Bei einer zu niedrigen Brenntemperatur ist das Material nicht dicht genug, was leicht zu einem ungleichmäßigen Wärmeausdehnungskoeffizienten führen kann; Eine zu hohe Brenntemperatur kann das Gleichgewicht zwischen Aluminiumoxid und anderen Komponenten zerstören und somit die thermische Stabilität beeinträchtigen.
4. Wärmeausdehnungskoeffizient
Der Wärmeausdehnungskoeffizient eines Materials ist ein wichtiger Parameter, der seine thermische Stabilität beeinflusst. Je kleiner der Wärmeausdehnungskoeffizient ist, desto geringer ist die Größenänderung des Ziegels bei Temperaturänderungen und entsprechend verringert sich auch die thermische Belastung. Schwere Ziegel mit hohem Aluminiumgehalt haben einen höheren Aluminiumoxidgehalt, was zu einem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten und einer besseren Dimensionsstabilität unter Hochtemperaturbedingungen führt. Daher kann der Ziegel seine strukturelle Integrität in einer Umgebung mit hohen Temperaturschwankungen aufrechterhalten und wird nicht aufgrund von Ausdehnung oder Kontraktion reißen. Wenn der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials groß ist, ist die bei Temperaturschwankungen erzeugte Spannung größer, was zu einer Verringerung der thermischen Stabilität führt.