Verschiedene feuerfeste Steine weisen aufgrund unterschiedlicher Rohstoffe und Brenntemperaturen unterschiedliche Feuerwiderstandsstufen auf.
Bei der Herstellung feuerfester Materialien wurden in den letzten Jahren grundsätzlich keine Feuerwiderstandsprüfungen durchgeführt, da mit dem ausgereiften Herstellungsprozess Ergebnisse bei der Feuerbeständigkeit erzielt werden können. Darüber hinaus ist die Feuerbeständigkeit bei der Qualitätsbetrachtung von feuerfesten Steinen nicht so wichtig wie andere physikalische und chemische Indikatoren.
Die Materialien feuerfester Steine werden in saure, alkalische und neutrale Materialien unterteilt und ihre Feuerbeständigkeit variiert zwischen 1600 und 2000 °C. Tonziegel haben beispielsweise einen geringen Aluminiumgehalt und eine geringe flüssige Phase, und ihre Gebrauchstemperatur und Feuerbeständigkeit sind relativ niedrig. Ziegel mit hohem Aluminiumoxidgehalt haben einen hohen Aluminiumgehalt, eine hohe Erweichungstemperatur und eine erhöhte Feuerbeständigkeit.
Die geringe Feuerbeständigkeit ist auf die geringe flüssige Phase der Oxide im Produkt zurückzuführen, die zu einer Verringerung der Feuerbeständigkeit führt und eng mit dem Substrat der Rohstoffe und der Brenntemperatur zusammenhängt. Beispielsweise weist die Magnesiumreihe in alkalischen feuerfesten Steinen eine hohe Schüttdichte, eine hohe Brenntemperatur und eine erhöhte feuerfeste Festigkeit auf. In der sauren Produktreihe gibt es auch Silica-Ziegel, die zwar einen hohen Ausdehnungskoeffizienten haben, ihre Feuerbeständigkeit aber relativ höher ist als die von Tonziegeln.
Je höher der Feuerwiderstand, desto höher ist die Betriebstemperatur. Beispielsweise haben Ziegel mit hohem Aluminiumoxidgehalt der neutralen Serie eine Feuerbeständigkeit von über 1700 °C und eine Gebrauchstemperatur von 1350 °C. Korundsteine haben eine Feuerbeständigkeit von über 1800 ℃ und eine Gebrauchstemperatur von über 1400 ℃. Feuerfeste Steine der Alkali-Serie haben eine Feuerbeständigkeit von über 2000 °C und eine Einsatztemperatur von 1700 °C.
Die Schlackenbeständigkeit feuerfester Steine steigt mit zunehmendem Hauptgehalt. Je höher der Hauptindikator, desto geringer sind die Verunreinigungen, was der Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit eher zuträglich ist.
Produkte mit einer Einsatztemperatur über 1300 °C für feuerfeste Steine haben eine Korrosionsbeständigkeitsfunktion. Der Hauptindikator für den Feuerfestgehalt von feuerfesten Steinen variiert und ändert sich auch mit der Erweichungstemperatur unter Last.